Hihi, dann mal herzlich willkommen.

Ja, das mit dem open matte ist so ein Wischiwaschibegriff. Du hast schon recht, dass das normalerweise die umgekehrte Richtung ist. Was hier gemacht wird, ist eigentlich nur, die Seiten zu öffnen. Damit das möglich ist, muss der Bildausschnitt der alten 4:3-Version aber natürlich schon kleiner gewählt gewesen sein, als es eigentlich vom Ausgangsmaterial her möglich gewesen wäre.
Ist allerdings nicht ungewöhnlich. "Gilmore Girls" wurde z. B. auch (wenngleich natürlich viele Jahre später) ursprünglich in 4:3 gemastert, weil die Serienschöpferin das für die Atmosphäre stimmiger fand. Man hat aber trotzdem parallel auch die 16:9-Fassung aufgenommen (also für 4:3 die Seiten abgedeckt), weil das schon recht bald auch als HDTV-Fassung gezeigt wurde. Bei den ersten drei Staffeln wurde das dann später noch nachträglich gemacht, als die Serie dann bei Netflix gezeigt wurde.
Das mit dem vorhandenen Originalfilmmaterial muss bei Mac übrigens gegeben sein, weil man sonst gar kein Remastering anfertigen könnte. Denn die finale TV-Fassung wurde damals (wie oft in dieser Zeit) auf Video gemastert, weil das einfach billiger war. Deshalb hat es jetzt auch überhaupt so lange gedauert, bis es eine HD-Fassung gab. Denn alles auf Grundlage der Originalfilmrollen neu abzutasten und neu zu schneiden ist natürlich sehr viel aufwendiger, als einfach nur ein fertiges auf Film vorliegendes Master neu in HD abzutasten. (Und genau deshalb ist auch die Logoschrift im Vorspann jetzt anders, weil jetzt alle Effekte neu gemacht werden müssen.)
Aber wie dem auch sei: Ob nun 4:3 oder 16:9 - ausgehend von den Vorschauclips nehme ich mal an, dass das Ergebnis sehr vernünftig aussehen wird. Ich hoffe nur, dass man nun, wenn man jetzt eh schon die alten Filmrollen wieder ausgräbt, gleichzeitig auch ein bisschen Bonusmaterial in Form von entfernten oder verpatzten Szenen u. Ä. organisiert.